Sitte

Sitte
Sitte f =, -n обы́чай, pl тж. нра́вы
althergebrachte Sitten стари́нные [де́довские] обы́чаи
es ist Sitte geworden... вошло́ в обы́чай..., ста́ло тради́цией...
so ist es bei uns Sitte так у нас при́нято [во́дится]
Sitte und Brauch (укорени́вшийся) обы́чай
Sitten und Gebräuche обы́чаи и нра́вы
sich der Sitte fügen сле́довать обы́чаю
mit der Sitte brechen нару́шить обы́чай
Sitte f =, -n б.ч. pl поведе́ние, мане́ры
gute Sitten хоро́ший тон, хоро́шие мане́ры
Sitte und Anstand lernen научи́ться вести́ себя́ (на лю́дях)
das ist ein Gebot der guten Sitte э́то пра́вило хоро́шего то́на
auf gute Sitten sehen [halten] придава́ть большо́е значе́ние хоро́шим мане́рам
das verstoßt gegen die guten Sitten э́то противоре́чит хоро́шему то́ну
ein Mensch von guten Sitten (хорошо́) воспи́танный челове́к
Sitte f =, -n разг. поли́ция нра́вов (ср. Sittenpolizei)
unter Sitte stehen быть под наблюде́нием поли́ции нра́вов
böse Beispiele verderben gute Sitten посл. дурны́е приме́ры зарази́тельны
andre Länder, andre Sitten посл. что го́род, то но́ров, что дере́вня, то обы́чай
andre Zeiten, andre Sitten посл. ины́е времена́ - ины́е нра́вы

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sitte — ist der auf Tradition und Gewohnheit beruhende, durch moralische Werte, Regeln und Normen bedingte, in einer bestimmten sozialen Gruppe oder Gemeinschaft übliche und für den Einzelnen dann als verbindlich geltende Wertekanon (vgl. Ferdinand… …   Deutsch Wikipedia

  • Sitte — Sf std. (8. Jh.), mhd. site m., ahd. situ, as. sidu Stammwort. Aus g. * sedu m. Sitte , auch in gt. sidus m., anord. siđr m., ae. sidu, afr. side. Vermutlich genau entspricht gr. éthos n. Gewohnheit, Sitte, Brauch . Das griechische Wort kann aber …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sitte — Sitte: Das gemeingerm. Substantiv mhd. site, ahd. situ, got. sidus, aengl. sidu, aisl. siđr (schwed. sed) bezeichnete ursprünglich die Gewohnheit, den Brauch, die Art und Weise des Lebens. Wahrscheinlich gehört es mit der Grundbedeutung »Bindung« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sitte [1] — Sitte, jede in einer Volksgemeinschaft herrschende, von den Einzelnen freiwillig befolgte Regel des Verhaltens. In ihren äußern Wirkungen stimmt die S. mit dem Instinkt der Tiere überein, unterscheidet sich aber von ihm dadurch, daß dieser in der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sitte — Sitte, 1) in der allgemeinsten Bedeutung die für einen Kreis von Menschen geltenden Gewohnheiten u. Regeln in der Behandlung der Vorfälle des Lebens u. im Verkehr unter einander; 2) im engeren Sinne alles, was einen Gegensatz gegen die natürliche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sitte [2] — Sitte, vulgär soviel wie Sittenpolizei (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sitte — Sitte, durch stillschweigendes Uebereinkommen allmälig entstandene Lebensregel für einen größeren oder kleineren Kreis (Brauch), von verschiedenem moralischem Werthe; soviel als gute S., daher Gesittung, soviel als Civilisation; Sittlichkeit,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sitte — ↑Konvention, ↑Manier, 1Mode, ↑Moral, ↑Usus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sitte — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Brauch Bsp.: • Das ist hier ein alter Brauch …   Deutsch Wörterbuch

  • Sitte — 1. Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. – Petri, II, 12. Böhm.: Ne tak let jako obyčejův šedivost ctihodna. (Čelakovsky, 308.) Poln.: Nie lat, ale obyczajów sędziwość powažna. (Čelakovsky, 308.) 2. Am schönsten kleiden gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sitte — Anstand; Lauterkeit; Anständigkeit; Moral; Sittlichkeit; Brauch; Regel; Konvention; Gepflogenheit; Gewohnheit; Usus * * * Sit|te [ zɪtə] …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”